Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

Vorbemerkung

Wie bei Horaz (siehe Vorbemerkung zu Horaz Buch 1) liegen mir aus meinem Studium auch Unterlagen zu einigen Elegien Tibulls vor. Bei der Durchsicht konnte ich mich auf die Ausgabe bei Reclam stützen



Tibulli Elegiae

Liber Primus
Die erste Elegie



Divitias alius fulvo sibi congerat auro
°°°et teneat culti iugera multa soli,
quem labor adsiduus vicino terreat hoste,
°°°Martia cui somnos classica pulsa fugent:
me mea paupertas vita traducat inerti,
°°°dum meus adsiduo luceat igne focus.
fulvus: rötlich gelb; con-gero, gessi, gestum, ere: zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen; iugerum: Morgen Landes rund 2500 Quadratmetern = 1/4 Hektar; solum: Boden; assiduus (adsiduus), a, um (assideo): beständig wo sitzend; classicum, i, n. (sc. signum), das Zeichen mit der Trompete, der Trompetenstoß, das Signal; pello, pepuli, pulsum, ere: stoßen, schlagen; traducere: u. a. hinbringen, zubringen, verleben;


Ein anderer möge mit gelben Gold sich Reichtum anhäufen und er möge viele Morgen beackerten Landes besitzen, den die beständige Plage durch einen benachbarten Konkurrenten erschrecken möge, dem die geblasenen (ausgestoßenen) kriegerischen Trompetensignale den Schlaf rauben:
mich möge meine Armut hindurchführen durch ein müßiges Leben, wenn nur mein Herd leuchtet mit beständigem Feuer.



ipse seram teneras maturo tempore vites
°°°rusticus et facili grandia poma manu:
nec Spes destituat sed frugum semper acervos
°°°praebeat et pleno pinguia musta lacu.
pomum: Obstfrucht, Obstbaum; de-stituo, stitui, stitutum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, auch: im Stiche lassen, vereiteln, täuschen; acervus: Haufe; pinguis,e: dick, feist, fett, fruchtbar; lacus, us m.: See, Kübel, Trog


Ich selbst möchte als Bauer die zarten Weinreben pflanzen zur passenden Zeit und mit leichter Hand die großen Obstbäume: Die Göttin der Hoffnung soll nicht täuschen, sondern immer Mengen von Früchten schenken und zähflüssigen Most im vollen Zuber.



nam veneror, seu stipes habet desertus in agris
°°°seu vetus in trivio florida serta lapis:
et quodcumque mihi pomum novus educat annus,
°°°libatum agricolae ponitur ante deo.
venerari: aufleben, verehren; stipes, itis, m.: der Stamm, a) roh, der Stamm eines Baumes, bearbeitet, der Stock, Pfahl, die Stange, der Holzklotz, Scheit zum Verbrennen; lapis, idis, m.: der Stein; floridus: blühend, aus Blumen; sertum, i, n., gew. Plur. serta, orum, n., u. serta, ae, f. (1. sero), das Blumengewinde, die Girlande; educo, avi, atum, are (Intens. v. 2. educo): aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen; libo, avi, atum, are: ein wenig von einer Sache wegnehmen, übtr., entnehmen, entlehnen, einem Gotte etw., bes. als das Erste in seiner Art, opfern, weihen; deus agricola, der Schutzgott des Landbaus (v. Silvan), Tibull. 1, 1, 14 u. 1, 5, 27: so caelites agricolae, die Schutzgötter des Landbaus, Tibull. 2, 1, 36.


Denn ich zeige meine Ehrfurcht, ob nun ein Holzpfahl einsam auf dem Acker oder ein alter Stein am Wege Girlanden aus Blumen hat. Und was für eine Frucht auch immer mir das neue Jahr großzieht, das Erste davon wird vor den Gott des Landbaus gelegt.



flava Ceres, tibi sit nostro de rure corona
°°°spicea, quae templi pendeat ante fores;
pomosisque ruber custos ponatur in hortis
°°°terreat ut saeva falce Priapus aves.
spiceus: Ähren -; rus, ruris n.: Landgut; Priapus od. -os, i, m.: der Gott der Baumfrüchte, der Gärten und Weinberge, das männliche Glied, Priape, custos es pauperis horti, Verg.; falx, falcis: f., jedes sichelförmige Werkzeug, im Landbau: die Sichel, Sense, die Hippe, das Winzermesser, Gartenmesser;


Blondgelockte Ceres! Dir sei (Gehöre) die Ährenkrone von unserem Landgut, die vor der Tür des Tempels hängen soll; in den obstreichen Gärten soll ein rotbemalter Wächter aufgestellt werden, damit er als Priapus mit seiner ungeheuren Sichel die Vögel erschrecke.



vos quoque, felicis quondam, nunc pauperis agri
°°°custodes, fertis munera vestra, Lares.
tunc vitula innumeros lustrabat caesa iuvencos:
°°°nunc agna exigui est hostia parva soli.
ferre: auch davontragen, mit hinwegnehmen; lustro, avi, atum, are (verwandt mit luceo): hell machen, beleuchten, (glänzend machen; durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer reinigen, -weihen, -sühnen, vgl. lustrum, i, n.: das Reinigungs- od. Sühnopfer; hostia, ae, f.: das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer;


Auch ihr, Laren, Wächter des einst glücklichen, nun armen Ackers, tragt eure Geschenke davon. Früher war ein geschlachtetes Kalb Reinigungsopfer für zahllose junge Stiere (reinigte ein Kalb …): heute ist ein kleines Lamm das Opfertier für ein kleines Stückchen Land.



agna cadet vobis, quam circum rustica pubes
°°°clamet 'io messes et bona vina date.'
iam mihi, iam possim contentus vivere parvo
°°°nec semper longae deditus esse viae,
sed Canis aestivos ortus vitare sub umbra
°°°arboris ad rivos praetereuntis aquae.
messis, is, f.: die Ernte; deditus, a, um: einer Person od. Sache ergeben, hingegeben, sich hingebend, einer Sache beflissen, auf etwas bedacht, a) mit Dat.; ortus, us, m. (orior): der Aufgang


Für euch wird ein Lamm fallen, um das herum die ländliche Jugend ruft: ‚Oh, gebt Ernte und guten Wein!‘
Jetzt mir, könnte ich jetzt mit wenigem zufrieden leben und nicht ständig auf eine lange Reise bedacht sein, sondern die sommerlichen Aufgänge des Hundssterns unter dem Schatten eines Baums an den Ufern des vorüberfließenden Wassers meiden.



nec tamen interdum pudeat tenuisse bidentem
°°°aut stimulo tardos increpuisse boves;
non agnamve sinu pigeat fetumve capellae
°°°desertum oblita matre referre domum.
bidens, dentis: bidens, entis (bis u. dens), zweizähnig, übertr. Schaf, increpare: ermuntern, boves stimulo, Tibull; piget, piguit: es verdrießt; fetus (foetus), us, m.: das Zeugen (die Erzeugung), das Gebären, Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut,




Und doch möchte ich mich ich mich nicht schämen, bisweilen ein Schaf gehütet zu haben oder mit dem Stachel die langsamen Ochsen ermuntert zu haben; es möge mich nicht verdrießen, ein Lamm im Schoß (meines Gewandes) oder das verlassene Junge der Ziege, wenn die Mutter es vergessen hat, nach Hause zu tragen.



at vos exiguo pecori, furesque lupique,
°°°parcite: de magno praeda petenda grege.
hic ego pastoremque meum lustrare quot annis
°°°et placidam soleo spargere lacte Palem.
fur, furis m. f.: Dieb, Diebin; quot: übtr. bei Zeitbestimmungen, jede, alle, quot annis, jedes Jahr, alljährlich; Pales, is f.: Hirtengöttin


Aber ihr, Diebe und Wölfe, verschont mein bisschen Vieh: aus einer großen Herde soll die Beute geholt werden. Hier pflege ich jährlich meinen Hirten zu entsühnen und die sanfte Pales mit Milch zu besprengen.



adsitis, divi, neu vos e paupere mensa
°°°dona nec e puris spernite fictilibus.
fictilia antiquus primum sibi fecit agrestis
°°°pocula, de facili composuitque luto.
fictilis: tönern, subst. neutrum; irdenes Gefäß; antiquus: alt = früher, vormalig, einstig; primum: zuerst, anfangs, erstlich, fürs erste, zunächst; agrestis, is, m.: auch der »Landmann, Landwirt, Mann; lutum, i, n.: die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck, Ton, Lehm;


Steht mir bei, Götter, und verschmäht nicht von meinem armen Tisch die Geschenke und nicht aus reinlichen Tonkrügen. Irdene Becher hat anfangs der vormalige Landmann sich gemacht und er hat die verfertigt aus geschmeidigem Ton.



non ego divitias patrum fructusque requiro,
°°°quos tulit antiquo condita messis avo:
parva seges satis est; satis est, requiescere lecto
°°°si licet et solito membra levare toro.
requiro, quisivi, quisitum, ere (re u. quaero): aufsuchen, vermissen; torus, i, m.: jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; der Wulst, der Pfühl, das Polster, Sofa; imber, bris, Abl. bri u. (seltener) bre, m.: der herabstürzende, heftige, starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß,


Nicht vermisse ich den Reichtum der Vorväter und die Früchte, die die eingebrachte Ernte dem biederen Großvater brachte: Ein wenig Saat ist genug; genug ist, auf dem Lager auszuruhen, wenn es erlaubt ist, und die Glieder auf dem gewohnten Polster zu entspannen.



quam iuvat immites ventos audire cubantem
°°°et dominam tenero continuisse sinu
aut, gelidas hibernus aquas cum fuderit Auster,
°°°securum somnos igne iuvante sequi.
 


Wie beglückt es den Ruhenden, den wilden Winden zu lauschen und die Herrin umfasst zu haben mit zartem Arm oder , wenn der winterliche Südwind eisiges Wasser ausgeschüttet hat, den Schlaf zu suchenfolgen, während ein Feuer den Sorglosen schützt.



hoc mihi contingat: sit dives iure, furorem
°°°qui maris et tristes ferre potest pluvias.
o quantum est auri pereat potiusque smaragdi,
°°°quam fleat ob nostras ulla puella vias.
contingo, tigi, tactus, tingere: berühren, widerfahren; quam mit Konj. = quam ut nach Komparativ: als dass;


Das möge mir widerfahren. Der sei mit Recht reich, der das Wüten des Meers und den rauen Regen ertragen kann. O wie viel Gold es auch ist und wie viel Smaragd, es möge lieber verderben als dass irgendein Mädchen weint wegen meiner Reisen.



te bellare decet terra, Messalla, marique,
°°°ut domus hostiles praeferat exuvias:
me retinent vinctum formosae vincla puellae,
°°°et sedeo duras ianitor ante fores.
exuviae, arum, f. (exuo), eig. »das, was man sich od. einem andern aus- od. abgezogen oder abgenommen hat, u.a. die dem Feinde abgenommene Waffenrüstung;


Es steht dir an, Messala, zu Wasser und zu Lande Krieg zu führen, damit dein Haus die abgenommenen feindlichen Beutestücke vorzeigt: mich halten gefesselt die Bande eines schönen Mädchens, und ich sitze als Pförtner vor der hartherzigen Tür.



non ego laudari curo, mea Delia: tecum
°°°dum modo sim, quaeso segnis inersque vocer.
te spectem, suprema mihi cum venerit hora,
et teneam moriens deficiente manu.
quaeso, ivi, ere: suchen, zu erhalten-, zu verschaffen suchen, bitten, erbitten; segnis, e: schwerfällig, schläfrig, träge, langsam;


Ich kümmere mich nicht darum, gepriesen zu werden, meine Delia. Wenn ich nur bei dir bin, mag man mich, ich bitte darum, träge und unnütz nennen. Dich möchte ich ansehen, wenn meine letzte Stunde gekommen ist, dich möchte ich sterbend halten mit ermattender Hand.



flebis et arsuro positum me, Delia, lecto,
°°°tristibus et lacrimis oscula mixta dabis.
flebis: non tua sunt duro praecordia ferro
°°°vincta, nec in tenero stat tibi corde silex.
ardeo, arsi, arsurus; praecordia, orum: Zwergfell, Herz; silex, icis m. Kiesel, Granit, Fels




Du wirst mich, auf die bald auflodernde Bahre gelegt, beweinen, Delia, und (mir) mit traurigen Tränen vermischte Küsse geben. Nicht ist dein Herz von hartem Eisen umschlungen, noch liegt in deinem zarten Herzen ein Stein.



illo non iuvenis poterit de funere quisquam
°°°lumina, non virgo sicca referre domum.
tu manes ne laede meos, sed parce solutis
°°°crinibus et teneris, Delia, parce genis.
manes, ium, m.: die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten,


Von jenem Leichenbegängnis könnte kein Jüngling, keine Jungfrau trockene Augen nach Hause tragen. Betrübe du nicht meine abgeschiedene Seele, sondern schone deine aufgelösten Haare, schone, Delia, deine zarten Wangen.



interea, dum fata sinunt, iungamus amores:
°°°iam veniet tenebris Mors adoperta caput;
iam subrepet iners aetas, nec amare decebit,
°°°dicere nec cano blanditias capite.
ad-operio, perui, pertum, ire: bedecken, verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen; sub-repo (surrepo), repsi, reptum, ere: hinunterkriechen, untenhin kriechen, herzuschleichen,


Mögen wir indes, wenn es das Schicksal zulässt, unsere Liebe vereinigen: Schon wird der Tod kommen, das Haupt von Finsternis verhüllt; schon wird das matte Alter heranschleichen, und es wird sich nicht schicken zu lieben und nicht Schmeicheleien zu sagen mit weißem Haupt.



nunc levis est tractanda venus, dum frangere postes
°°°non pudet et rixas inseruisse iuvat.
hic ego dux milesque bonus: vos, signa tubaeque,
°°°ite procul, cupidis vulnera ferte viris,
ferte et opes: ego composito securus acervo
°°°dites despiciam despiciamque famem.
in-sero, serui, sertum, ere: hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen; acervus, i, m.: eine zusammengetragene, eine aufgeschüttete Masse, der Haufen, bes. v. Holzhaufen, acervos accendere; dis, ditis, m. u. f.,ditis, e, Adi. m. (zsgzg. aus dives), reich, der Reiche,


Nun muss eine leichte Liebe unternommen werden, wobei man sich nicht schämt, die Türen aufzubrechen und es Spaß macht, Raufereien angezettelt zu haben. Hier bin ich Anführer und ein tapferer Soldat. Ihr, Feldzeichen und Trompeten, weicht weit fort, bringt den ehrgeizigen Männern Wunden und bringt ihnen Reichtum: Ich, sicher durch gestapelte Holzhaufen/gesammelten Vorrat, werde die Reichen verachten und werde verachten den Hunger.



Elegien / I,3 Übersetzung wörtlich, Vokabeln

HaftungsausschlussImpressum