Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

Non, ut diu vivamus

Klausur 11.2
Seneca, Epistulae morales 87 Wörter; Verhältnis Übersetzung – Interpretation 3:1

I. Übersetze
1 curandum est, sed ut satis.
2 Nam ut diu vivas, fato opus est, ut satis, animo.
3 Longa est vita, si plena est; impletur autem, cum animus sibi bonum suum reddidit.
4 Quid illum octoginta anni iuvant per inertiam exacti?
5 Non vixit iste, sed in vita moratus est; nec sero mortuus est, sed diu.
6 „Octoginta annis vixit.“
7 Interest, ex quo die mortem eius numeres.
8 „At ille obiit viridis.“
9 Sed officia boni civis, boni amici, boni filii exsecutus est.
10 Licet aetas eius imperfecta sit, vita perfecta est.

zu 1: curare, ut – dafür sorgen, dass; ergänze hinter ‚satis‘ das ‚vivamus‘ bzw. ‚vivas‘ in Zeile 2;

zu 2: opus est - es ist nötig, im Abl. steht, wer oder was nötig ist, also ‚fato‘, im Dativ steht, für wen etwas nötig ist (denke dir als Dativ ein ‚tibi‘);

zu 3: implere, eo – an-, erfüllen; das ‚reddere‘ setzt voraus, dass der Mensch zuvor nachlässig mit seinem ‚bonum‘ umgegangen ist und es deshalb verloren hat.

zu 4: Zahlen mit -ginta bedeuten die Zehner; iuvare (mit Akk.!) – unterstützen, erfreuen, hier: nützen; inertia - Müßiggang, Trägheit; exigere, o, egi, actus - vertreiben, zurücklegen, verleben;

zu 6:‚annis‘ Abl. temporis, entspricht hier dem Akk. der Ausdehnung;

zu 7: interest - es kommt darauf an; numerare - rechnen, zählen,

zu 8: obire, eo, ii, itum - hingehen, sterben; viridis, e grün, jung, frisch, hier: als junger Mann (Praedicativum);

zu 9: exsequi, or, exsecutus sum – erfüllen, ausführen;

zu 10: ‚licet‘ hier: Konjunktion mit Konjunktiv – wenn auch, mag auch;
--------------------------------------------------

Übersetzung
Nicht dafür, dass wir lange leben, muss gesorgt werden, sondern dass wir genug leben. Denn um lange zu leben, bedarf es des Schicksals, um genug, des Geistes. Lang ist das Leben, wenn es erfüllt ist; es wird aber erfüllt, wenn der Geist sich sein Gut wieder/zurückgegeben hat.
Was helfen/nutzen jenem achtzig Jahre, in Müßiggang verbracht?
Nicht gelebt hat jener, sondern im Leben sich aufgehalten; und nicht spät ist er gestorben, sondern lange.
„Er hat achtzig Jahre gelebt.“
Es kommt darauf an, von welchem Tag an du seinen Tod zählst.
„Aber jener ist jung gestorben.“
Aber er hat die Pflichten eines guten Bürgers, guten Freundes und guten Sohns erfüllt.
Mag seine Lebenszeit unvollendet/unvollkommen sein, sein Leben ist vollendet/vollkommen.

II. Zusatzaufgaben:



1. In welcher Weise ist im vorliegenden Text ‚Sterben‘ (mors, mori, obire) und ‚Leben‘ (vita, aetas, vivere) doppeldeutig verwendet?

2. Wie muss der Mensch nach Seneca sein Inneres bilden, damit er sein Glück/seine Erfüllung in der Distanz zu den äußeren Gütern und in der Zuwendung zu seinem Inneren (Recede in te ipse) finden kann?

3. Erläutere, was man sich unter ‚anni per inertiam exacti‘ vorstellen muss (Erinnere dich an den Brief über den Wert der Zeit und an den über den Unwert des Zeitvertreibs der Masse!)
4. Zeige Besonderheiten auf, die den Text als Brief charakterisieren! 2 P





5. Weise rhetorische Mittel nach; beschränke dich auf Alliteration, Antithese, Ellipse, Klimax, Parallelismus!
Wenn du Zeit hast, beschreibe weitere stilistisch/rhetorische Besonderheiten, die dir aufgefallen sind.(Zusatzpunkte)
zu 1.: ‚mori‘ und ‚vivere‘ sind
a) wörtlich gemeint als der biologische Vorgang
b) als eine Metapher für ein (un)erfülltes Leben

zu 2.: Er muss sein Inneres reich machen durch Tugend (z. B. Ausbildung des Pflichtbewusstseins – officium), Gelassenheit gegenüber Schicksalsschlägen und durch Ergebenheit in Gottes Willen.

zu 3.: die Zeit vergeuden oder sich entreißen lassen – das tägliche Sterben -, der Oberflächlichkeit und Belanglosigkeiten der Massenvergnügungen erliegen, den Wertvorstellungen der Massen folgen
zu 4.: 1. Person Plural: der Absender hebt die Distanz zum Adressaten auf, indem er sich in seine Ermahnungen mit einbezieht.
direkter Bezug zum Adressaten: 2. Person Sg, Verlebendigung und Einbeziehen des Adressaten in die Diskussion durch den fictus interlocutor

zu 5.: Antithese: licet aetas eius imperfecta sit, vita perfecta est.
Ellipse: sed ut satis. - fato opus est, ut satis, animo.
Alliteration : sed ut satis; vixit – vita; sed in vita moratus est, nec sero mortuus est
Klimax, Parallelismus: Sed officia boni civis, boni amici, boni filii
Zusatz: : auffällige Wortwiederholungen; das Wortspiel vixit – vita; ‚moratus – mortuus‘ (Paronomasie)


ep. 74 / ep. 93 Non, ut diu vivamus 131 Wörter

HaftungsausschlussImpressum