Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

1. In welcher Weise ist die Entwicklung des Strafrechts mit eine Ursache für die Entstehung des Kriminalromans?
Entwicklung vom Inquisitionsverfahren, bei dem der Beweis das Geständnis ist, das, wenn nötig, durch peinliche Befragung (Folter) erpresst wurde, hin zum Nachweis der Schuld durch Indizien;
Zusatz: bei Inquisitionsverfahren oft der Falsche befragt;

2. Was sollte in den Kriminalromanen vornehmlich gezeigt werden (Darstellungsabsicht)?
a) bei den Autoren des 19. Jahrhunderts und ihren Nachfolgern,
b) bei den Autoren seit den 30er Jahren dieses Jahrhunderts)

Hinweise für eine Lösung
a)
Es soll die Überlegenheit des menschlichen Geistes, der Triumph des logischen Verstandes gezeigt werden; der Held ist der scharfsinnige Detektiv; intellektuelle Denksportaufgabe;
negativ: unrealistisches Gedankenspiel, künstliche Welt; es geht nur um die Aufklärung des Mords

b)
Darstellung der Wirklichkeit, aus der sich kriminelle Handlungen entwickeln; soziale und psychologische Motive für den Mord

3. Ordne jeweils a) und b) einen oder mehrere auf den Kassetten erwähnten Autoren von Kriminalromanen zu!

Hinweise für eine Lösung
a) Poe, Doyle, D. L. Sayers, E. Wallace, A. Christie (Hercule Poirot), A. Conan Doyle (Sherlock Holmes, Spurensicherung)
b) Raymond Chandler (Christopher Marlowe), Dashiell Hammett, G. Simenon, Sjöwall/Wahlöo, P. Highsmith

4. Warum ist es ein Mord, der normalerweise im Mittelpunkt eines Krimis steht?

Hinweise für eine Lösung
Mord ist das bedrohlichste Verbrechen, weil nicht wieder gutzumachen; deshalb gibt es auch besonders starke Motive für diese Tat, die - für den Leser - besonders interessant, ja faszinierend sind. Die Faszination für den Leser liegt auch darin, dass bei der Darstellung von Mord, seinen Ursachen und Folgen weit über die Erfahrungswelt des Lesers hinausgegangen wird.
Aufklärungsrate am höchsten; so kann der Krimi, in dem der Mord aufgeklärt wird, realistisch bleiben;

5. Irene Rodrian vergleicht den Mord im ‘Krimi mit einem Vergrößerungsglas, durch das die Gesellschaft schärfer gesehen werden kann.
Erläutere diese These
Trifft sie für Irene Rodrians Roman zu? Schreibe eine Begründung, die aus dem Roman belegt ist!

Hinweise für eine Lösung
Bei einem Mord zeigen sich die Konflikte innerhalb der Gesellschaft und in zwischenmenschlichen Beziehungen, die meist unterschwellig unausgesprochen verborgen bleiben, in besonders krasser Form, werden ausdrücklich thematisiert
der einzelne Fall als Beispiel für die gesamte Gesellschaft

6. Erläutere kurz den Unterschied zwischen ‘klassischem’ und realistischem Kriminalroman! Verdeutliche an zwei, drei Beispielen, wieso man bei Irene Rodrians Kriminalroman ‘Der Tod hat hitzefrei’ von ‘realistisch’ sprechen kann.

Hinweise für eine Lösung
klassisch: geschrieben, um den Triumph der menschlichen Vernunft zu dokumentieren; Denkspiel; negativ: reines Denkspiel, wobei der Bezug zur Realität nebensächlich ist; künstliche Konstruktion, die einen besonders scharfsinnigen Intellekt beweisen soll;
realistisch: Einbeziehen der Umwelt des Täters und des Kommissars bzw. des Detektivs
realistisches Schulmilieu; Stress vor den Zeugnissen; Kommissar als ‚Normalbürger’ gezeigt



Klassenarbeit 3 Der Tod hat hitzefrei

HaftungsausschlussImpressum