Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

Klassenarbeit Klasse 9

Cornelius Nepos, Hamilkar im Krieg mit den Römern
Zeit: 45 Min.

Historische Einordnung
In der letzten Phase des Ersten Punischen Krieges erhielt Hamilkar den Oberbefehl über die karthagischen Truppen auf Sizilien. Dort hatte sich der Krieg zuvor deutlich zu Ungunsten der Punier entwickelt, die von den Römern auf wenige Städte im Westen der Insel begrenzt worden waren. Durch partisanen-ähnliche Taktiken konnte Hamilkar diesen jedoch mehrere Niederlagen zufügen und allmählich verlorene Gebiete zurückgewinnen. Durch den römischen Sieg zur See in der Schlacht bei den Ägatischen Inseln wurde ihm aber der Nachschub abgeschnitten. Der karthagische Senat beauftragte daraufhin seinen unbesiegten General mit den unvermeidlich gewordenen Friedensverhandlungen. (nach Wikipedia)

Übersetze:
1 Hamilkar, Hannibalis filius, cognomine Barca, Karthaginiensis, primo Poenico bello
2 adulescens in Sicilia exercitui praefuit.
3 Cum ante eius adventum res Karthaginiensium male gererentur,
4 ipse numquam hosti cessit neque locum patriae aggrediendae dedit
5 saepeque occasione data lacessivit semperque superior discessit.
6 Poeni, cum paene omnia in Sicilia amisissent, constituerunt bellum componere.
7 Hamilcar, etsi cupiditate bellandi flagrabat, tamen putavit pacem conciliandam esse,
8 quod intellegebat patriam sumptibus exhaustam calamitates belli non diutius ferre posse.
9 Mente agitavit bellum renovare, si paulum modo res refectae essent.
------------------------------------------------------------------------------

zu 1: Hamilkar war der Vater des berühmten Hannibal, dessen Großvater ebenfalls Hannibal hieß; cognomine - mit dem Beinamen; Karthaginiensis,is m. - Karthager; Punicus oder Poenicus - punisch, karthagisch

zu 2: adulescens: Prädikativum

zu 3: cum mit Konj. hier: während (als Gegensatz gemeint); gerere hier: aus-, durchführen

zu 4: locum dare - Gelegenheit geben; aggredi - angreifen

zu 5: occasio, onis f. - Gelegenheit; lacessere, o, ivi - reizen, herausfordern (gemeint sind: seine Gegner); superior (prädikativ) - überlegen, als Sieger; discedere, o, cessi, cessum - aus dem Kampf gehen

zu 6: Poenus - Punier, Karthager; paene - beinahe, fast; amittere, o, misi, missum - verlieren; constituere, o, ui, utum - beschließen; bellum componere - den Krieg beenden

zu 7: etsi - wenn auch; bellare - Krieg führen; flagrare mit Abl. - brennen vor; pacem conciliare - einen Friedensvertrag schließen

zu 8: sumptus, us m. - Kosten, Ausgaben; exhaurire, hausi, haustum - erschöpfen, auslaugen; calamitas, atis f. - Unglück, Verlust; diutius - länger

zu 9: mente agitare - fest entschlossen sein; renovare - erneuern; paulum modo - nur ein wenig; reficere, io, feci, fectus - wiederherstellen, bessern

Zusatzaufgaben:
1. Wann ungefähr (+ - 10 Jahre) übernahm Hamilkar das Kommando auf Sizilien?
2. Warum musste Hamilkar kapitulieren, obwohl er auf Sizilien erfolgreich war?
3. Welche Wiedergutmachung musste Karthago außer sehr hohen Reparationszahlungen leisten?
4. Welche direkte Folge hatten die hohen Reparationsleistungen?
5. Auf welche Weise wurde Hamilkar Barkas nach dem verlorenen Krieg Oberbefehlshaber?

Hilfsübersetzung
Hamilkar, des Sohn des Hannibal, mit dem Beinamen Barcas, ein Karthager, stand im ersten punischen Krieg als junger Mann in Sizilien dem Heer vor. Während vor seiner Ankunft die Angelegenheiten der Karthager schlecht durchgeführt wurden, wich er selbst niemals dem Feind und gab nicht eine Gelegenheit, die Vaterstadt anzugreifen, und oft reizte er, wenn die Gelegenheit gegeben war, (die Feinde) und ging immer als Sieger aus dem Kampf.
Weil die Punier nahezu alles in Sizilien verloren hatten, beschlossen sie, den Krieg zu beenden. Wenn auch Hamilkar vor Begierde, Krieg zu führen, brannte, glaubte er dennoch, dass ein Friedensvertrag geschlossen werden müsse, weil er einsah, dass seine von den Kosten erschöpfte Vaterstadt die Verluste des Krieges nicht länger tragen könne. Er war fest entschlossen, den Krieg zu erneuern, wenn die Angelegenheiten nur ein wenig gebessert wären (sich erholt hätten).

Lösung der Zusatzaufgaben:
zu 1. 247 v. Chr.
zu 2. Weil Karthago zur See verlor.
zu 3. Es musste Sizilien an die Römer abgeben.
zu 4. Die Söldner machten einen Aufstand, weil sie nicht bezahlt werden konnten.
zu 5. Er wurde von den Soldaten gewählt.



Vorbereitung der Klassenarbeit

Dativ bei Komposita von esse
Die Komposita von ‘esse’ stehen mit dem Dativ.
Auxilium mihi abest. - Die Hilfe fehlt mir. Patriae adsunt. - Sie helfen dem Vaterland.
Legionibus praefuit. - Er stand den Legionen vor; er führte die Legionen an; er befehligte die Legionen.

Gerundium, Gerundivum (auch im AcI) und unechtes Gerundivum; siehe nd-Formen
zur Erinnerung: spes patriae liberandae (aus ‘spes patriam liberandi’) - die Hoffnung, das Vaterland zu befreien (des Befreiens des Vaterlands)
facultas patriae aggrediendi - die Möglichkeit, das Vaterland anzugreifen
ars villarum aedificandarum - die Kunst des Bauens der Landhäuser

AcI;
wird in den meisten Fällen mit einem ‘Dass-Satz’ (abhängiger Aussagesatz) übersetzt;
das Subjekt des AcI steht im Akkusativ und wird zum Subjekt des Aussagesatzes; das Prädikat des AcI steht im Infinitiv. Der AcI kann auch ein Akkusativobjekt haben; man muss dann vom Sinn her entscheiden, welcher Akkusativ Subjekt und welcher Objekt ist.
Puto patriam servandam esse (Gerundivum als Prädikat des AcI). - Ich glaube, dass das Vaterland gerettet werden muss.
Sciebat homines fortunam male ferre posse. Er wusste, dass die Menschen das Schicksal schlecht ertragen konnten.

Part. conj.; siehe Partizip-Konstruktionen
zur Erinnerung: Beim Participium coniunctum handelt es sich um das Partizip in der Verwendung als Attribut (wie das Adjektivattribut); dieses Attribut kann zu allen möglichen Satzgliedern eines Satzes hinzugesetzt werden, z. B. zum Akkusativ als Subjekt des AcI: Puto patriam superatam servandam esse. - Ich glaube, dass das überwundene Vaterland gerettet werden muss.
Oft bekommt das Partizip noch eine Erweiterung in Form von Objekt oder adverbialer Bestimmung; diese Erweiterung steht dann zwischen Bezugswort (patriam) und Partizip: Puto patriam ab hostibus superatam servandam esse. - ....das von den Feinden überwundene Vaterland ...

Ablativus absolutus; siehe Partizip-Konstruktionen
zur Erinnerung: Wie das Part. conj. besteht der Abl. abs. aus einem Bezugswort mit dazugehörigem Partizip als Beifügung; nur stehen beide immer im Ablativ und können nie wörtlich übersetzt werden, sondern in einer ersten Übersetzungsmöglichkeit mit einem temporalen adverbialen Gliedsatz (mit ‘während’ eingeleitet bei Part. Präs.; mit ‘nachdem’ eingeleitet bei Part. Perf. Passiv: facultate data - nachdem die Gelegenheit gegeben worden war).

Neutr. Pl. vom alleinstehenden Adjektiven:
diese Form gibt es im Deutschen nicht, so dass diese Adjektive im Singular übersetzt werden müssen: omnia - alles; multa - vieles; pulchra - Schönes.



Hamilcar

HaftungsausschlussImpressum