Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

IV,09

Nur durch das Lied gibt es dauerhaftes Gedenken.



Alkäische Strophe



Ne forte credas interitura quae
longe sonantem natus ad Aufidum
non ante volgatas per artis
verba loquor socianda chordis:
chorda: (Darm)saite; sociare: verbinden, vereinigen; forte Adv. von fors: zufällig, gerade, vielleicht, etwa; ante Adv.: vorher; vulgo (volgo), avi, atum, are: unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten;


Damit du etwa nicht glaubst, dass die Worte untergehen werden, die ich, geboren am weit schallenden Aufidus, in vorher nicht verbreiteter Kunst spreche, Worte, die vom Saitenspiel begleitet werden müssen:



non, si priores Maeonius tenet
sedes Homerus, Pindaricae latent
Ceaeque et Alcaei minaces
Stesichorive graves Camenae;

nec siquid olim lusit Anacreon,
delevit aetas; spirat adhuc amor
vivuntque commissi calores
Aeoliae fidibus puellae.
Pindaricus, a, um: pindarisch, des Pindar; Cea,ae: Insel unter den Cycladen, Ceus, a, um: cëisch, aus Cea, Simonides Ceus, Camenae, des Simon. Gedichte, Hor.; Camena: Sängerin, Muse, Gedicht; siquis, qua od. quae, quid, Pronom. indef.,: wer etwa (Pons); adhuc: bis jetzt; calor, oris, m.: die Wärme, Hitze, Glut;


Nicht sind, wenn (auch) der Maeonier Homer die vorderen Plätze einnimmt, die Pindareischen, die Ceischen Gesänge, die Trotzigen des Alcaeus oder die ernsten des Stesichorus verborgen;

Und nicht hat die Zeit zerstört, was etwa einst Anacreon spielerisch schuf, bis heute seufzt die Liebe und es leben die der Leier anvertrauten Gluten des Aeolischen Mädchens.



Non sola comptos arsit adulteri
crines et aurum vestibus inlitum
mirata regalisque cultus
et comites Helene Lacaena

primusve Teucer tela Cydonio
direxit arcu; non semel Ilios
vexata; non pugnavit ingens
Idomeneus Sthenelusve solus

dicenda Musis proelia; non ferox
Hector vel acer Deiphobus gravis
excepit ictus pro pudicis
coniugibus puerisque primus.
comptus: gefällig, sauber; como, compsi, comptus: flechten, schmücken, kämmen; il-lino, levi, litum, ere: in od. auf etw. streichen, einstreichen, mit etw. bestreichen; Teucer: Sohn des Skamander von Kreta, Schwiegervater des Dardanus, erster König von Troas; Cydonius, a, um: cydonisch, poet. für kretisch, arcus, Hor.; Deiphobus, i, m.: Sohn des Priamus u. der Hekuba, Gemahl der Helena nach dem Tode des Paris,


Nicht nur die Laconische (spartanische) Helena entbrannte, bewundernd die gepflegten Haare des Ehebrechers und das den Kleidern aufgelegte Gold und den königlichen Prunk und das Gefolge,

oder nicht entsandte als erster vom Cydonischen Bogen Teucer seine Pfeile; nicht einmal nur war Ilion heimgesucht, nicht allein kämpften der riesige Idomeneus oder Stenelus

Schlachten, die von den Musen besungen werden müssten; nicht empfingen als erste der wilde Hektor oder der hitzige Deiphobus schwere Schläge für ihre keuschen Gattinnen und Kinder.



Vixere fortes ante Agamemnona
multi; sed omnes inlacrimabiles
urgentur ignotique longa
nocte, carent quia vate sacro.
 


Viele Tapfere lebten vor Agamemnon; aber alle werden unbeweint und unbekannt von langer Finsternis umhüllt, weil sie des heiligen Sängers entbehren.



Paulum sepultae distat inertiae
celata virtus. Non ego te meis
chartis inornatum silebo
totve tuos patiar labores

impune, Lolli, carpere lividas
obliviones. Est animus tibi
rerumque prudens et secundis
temporibus dubiisque rectus,

vindex avarae fraudis et abstinens
ducentis ad se cuncta pecuniae,
consulque non unius anni,
sed quotiens bonus atque fidus

iudex honestum praetulit utili,
reiecit alto dona nocentium
voltu, per obstantis catervas
explicuit sua victor arma.
sepelio, sepelivi, seputus 4: bestatten; inertia, ae, f.: die Ungeschicktheit, Untüchtigkeit; celare: verhüllen; disto: sich unterscheiden, entfernt sein, von: ab oder Dativ; lividus: bläulich, neidisch; impune: ungestraft; prudens: deutlich kennend, wohl wissend, mit hellem Blick in etwas, mit etwas wohl bekannt, einer Sache kundig, in etw. erfahren, m. Genet;
vindex
: Beschützer, Erretter, Rächer; abstinens, entis, PAdj.: sich (von Unerlaubtem) entfernt haltend, enthaltsam, uneigennützig, auch mit Genitiv
caterva: Schar, Haufe;


Ein wenig nur unterscheidet sich die begrabene Untüchtigkeit von der verhüllten Tüchtigkeit. Ich will dich in meinen Büchern nicht wie einen ehrlosen verschweigen oder zulassen,

dass die neidische Vergessenheit so viel deiner Leistungen ungestraft verkleinert, Lollius. Du hast ein Herz mit hellem Blick für die Dinge und aufrecht in schönen wie in schlechten Zeiten,

ein Richter habgieriger Tücke, sich fernhaltend vom Geld, das alles an sich reißt; und Konsul nicht nur eines Jahres, sondern wie oft hat er als ein guter und treuer Richter

das Ehrenhafte dem Nützlichen vorzog, mit stolzer Miene die Geschenke der Schuldigen zurückgewiesen, hat er als Sieger seine Waffen (sein Einstehen für das Ehrenhafte) durch die hinderlich im Wege stehenden Massen entfaltet.



Non possidentem multa vocaveris
recte beatum; rectius occupat
nomen beati, qui deorum
muneribus sapienter uti

duramque callet pauperiem pati
peiusque leto flagitium timet,
non ille pro caris amicis
aut patria timidus perire.
calleo: sich auf etw. verstehen, in etw. bewandert sein, Erfahrung haben;


Du hast den vieles Besitzenden als nicht wahrhaft glücklich bezeichnet, berechtigter beansprucht den Namen eines Glücklichen, der die Gaben der Götter weise zu gebrauchen

und die bittere Armut zu ertragen versteht, der die Schande schlimmer fürchtet als den Tod, jener (ist) furchtlos, für die lieben Freunde oder das Vaterland sein Leben hinzugeben.



IV,08 Das Lied als wertvollstes Geschenk / IV,10 Überheblichkeit der Jugend und Grausamkeit d

HaftungsausschlussImpressum