Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Altera iam teritur bellis civilibus aetas,
°°°suis et ipsa Roma viribus ruit.
quam neque finitimi valuerunt perdere Marsi
°°°minacis aut Etrusca Porsenae manus,
5 aemula nec virtus Capuae nec Spartacus acer
°°°novisque rebus infidelis Allobrox
nec fera caerulea domuit Germania pube
°°°parentibusque abominatus Hannibal:
inpia perdemus devoti sanguinis aetas
10 °°°ferisque rursus occupabitur solum:
barbarus heu cineres insistet victor et urbem
°°°eques sonante verberabit ungula,
quaeque carent ventis et solibus ossa Quirini,
°°°(nefas videre) dissipabit insolens.
tero, trivi, tritus: (auf)reiben; ruo, rui, rutus: rennen, stürzen, ein-, niederstürzen; minax, acis: empor-, überragend, drohende, frech; Porsena: König von Etrurien, der den letzten vertriebenen röm. König Tarquinius Superbus wieder einsetzen wollte; aemulus: nacheifernd, wetteifernd, feindlich, gegnerisch; pubes, is, f.: die Mannbarkeit, übtr. Männer, Leute, Volk; ab-ominor, atus sum, ari: etwas Ungünstiges, ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, bei Horaz auch passivisch: verwünscht; insistere: betreten; ungula: Huf; dissipare: zerstreuen; Quirinus, i, m.: der Lanzenschwinger, der Kriegerische, Name des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott; insolens: ungewohnt, unmäßig, stolz;


Eine zweite Generation wird schon in Bürgerkriegen aufgerieben und Rom stürzt selbst nieder durch seine eigene Gewalt. Weder vermochten die Marsischen Nachbarn es zu verderben noch die etruskische Schar des frechen Porsena. Und nicht bezwang es die gegnerische Tapferkeit Capuas und nicht der grimmige Spartakus und der durch Aufruhr treulose Allobroger, und nicht das wilde Germanien mit seinem helläugigen Volk und der Hannibal, der unseren Ahnen verwünscht war. Wir, ein ruchloses Geschlecht verfluchten Bluts werden verderben und unser Land wird wieder von wilden Tieren in Besitz genommen sein. Ach, es wird der Barbar als Sieger die Asche betreten und mit klingendem Huf die Stadt geißel und die Gebeine des Quirinus, die des Winds und der Sonne entbehren, übermütig zerstreuen – ein Greuel, es zu sehen!



15 forte quid expediat communiter aut melior pars,
°°°malis carere quaeritis laboribus;
nulla sit hac potior sententia: Phocaeorum
°°°velut profugit exsecrata civitas
agros atque lares patrios habitandaque fana
20 °°°apris reliquit et rapacibus lupis,
ire, pedes quocumque ferent, quocumque per undas
°°°Notus vocabit aut protervus Africus.
forte: von ungefähr, zufällig, einmal (Ggstz. consilio, industria, prudens), bes. nach si, sin, ne, nisi u. dgl. = etwa, vielleicht (Menge 479); res expedit od. unpers. Expedit: es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich; Die Einwohner von Phokaia unternahmen in archaischer Zeit weite Seereisen (bis nach Spanien). Als die Stadt von den Persern unter Harpagos belagert wurde, wanderten viele Phokäer nach Korsika aus; exsecrari: verfluchen; notus i, m.: = auster, der Südwind, stürmisch u. Regen bringend; Afrikus: = Südwest od. genauer Westsüdwest, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind;


Ihr alle gemeinsam oder (wenigstens) ihr, der bessere Teil, sucht zufällig, was hilft, frei zu sein von dem bitteren Leiden – kein Vorschlag ist wirksamer als dieser: Wie das Volk der Phokäer, nachdem es die Äcker und die väterlichen Laren verflucht hat (es wird nicht zurückkommen), flieht und die Heiligtümer, die (nun) von Wildschweinen und räuberischen Wölfen bewohnt werden müssen, verlässt, zu gehen, wohin die Füße tragen, wohin durch die Wogen der Notus ruft oder der lästige Afrikus.



sic placet? an melius quis habet suadere? Secunda
°°°ratem occupare quid moramur alite?
25sed iuremus in haec: 'simul imis saxa renarint
°°°vadis levata, ne redire sit nefas;
neu conversa domum pigeat dare lintea, quando
°°°Padus Matina laverit cacumina,
in mare seu celsus procurrerit Appenninus
30 °°°novaque monstra iunxerit libidine
mirus amor, iuvet ut tigris subsidere cervis,
°°°adulteretur et columba miluo,
credula nec ravos timeant armenta leones
°°°ametque salsa levis hircus aequora.'
35 haec et quae poterunt reditus abscindere dulcis
°°°eamus omnis exsecrata civitas
aut pars indocili melior grege; mollis et exspes
°°°inominata perpremat cubilia.
an: u.a. oder vielleicht, oder etwa auch; ales, itis m. f.: Vogel, Wahrzeichen; re-no, are: zurückschwimmen, saxa renant, tauchen wieder empor, vadum: Watt, Furt, Gewässer, Meer; linteum: Leinwand, Segel; Matinus, i, m.: Berg am Fuße des Garganus in Apulia Daunia; seu = sive: oder wenn; iungere: in Liebe paaren und dadurch erzeugen; tigris, idis od. is m. f.: Tiger*in; sub-sido, sedi u. sidi, sessum, ere, I) sich niederlassen, -niedersetzen, niederkauern, vor dem Männchen zur Begattung sich niederlassen, von ihm sich begatten lassen; adulterare: die Ehe brechen; miluus: Taubenfalke; ravus: grau, gelblich; credulus, a, um: leichtgläubig, arglos; ex-secror, atus sum, ari: u. a. schwören; inominatus: unselig, fluchbeladen, cubilis, e n.: Lagerstätte;




Gefällt es so? Oder wer hat vielleicht Besseres zu raten? Was zögern wir ein Schiff zu besetzen, wo doch das Wahrzeichen günstig ist? Aber wir wollen darauf schwören: Sobald/Erst wenn in den tiefsten Meeren die Felsen, leicht geworden, wieder aufgetaucht sind, sei zurückzukehren kein Frevel. Oder es möge nicht reuen, die nach Hause gewendeten Segel zu hissen, wenn der Po die Gipfel des Matinus bespült hat oder wenn der hohe Appenin zum Meer geeilt ist und eine wunderbare Liebe in neuer Liebeslust Wunder erzeugt, dass es die Tigerinnen freut, den Hirschen sich hinzugeben, dass die Taube mit dem Taubenfalke die Ehe bricht, und wenn die arglosen Rinder nicht die gelblichen Löwen fürchten und der unbehaarte Ziegenbock die salzigen Meeresfluten liebt. Dies, und was (sonst noch) die süße Rückkehr unterbinden kann, schwörend, wollen wir, die gesamte Bürgerschaft, losgehen oder (doch) der Teil, der besser ist als der unbelehrbare Haufe; weichlich und ohne Blick in die Zukunft drückt er das schändliche Lager.



vos, quibus est virtus, muliebrem tollite luctum,
40 °°°Etrusca praeter et volate litora.
nos manet Oceanus circum vagus: arva beata
°°°petamus, arva divites et insulas,
reddit ubi cererem tellus inarata quotannis
°°°et inputata floret usque vinea,
45germinat et numquam fallentis termes olivae
°°°suamque pulla ficus ornat arborem,
mella cava manant ex ilice, montibus altis
°°°levis crepante lympha desilit pede.
illic iniussae veniunt ad mulctra capellae
50 °°°refertque tenta grex amicus ubera
nec vespertinus circumgemit ursus ovile
°°°nec intumescit alta viperis humus;
nulla nocent pecori contagia, nullius astri
°°° gregem aestuosa torret inpotentia.
55 pluraque felices mirabimur, ut neque largis
°°°aquosus Eurus arva radat imbribus,
pinguia nec siccis urantur semina glaebis,
°°°utrumque rege temperante caelitum.
imputatus: unbeschnitten; germinare: sprossen; termes, itis, m.: der abgeschnittene Zweig, Ableger; crepo, pui, pitum, are: v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, pullus: dunkelfarbig; ficus,i und us f.: Feige, Feigenbaum; lympha: Quellwasser; desilire: herabspringen; mulctrum: Melkkübel; ovile: Schafstall; intumescere: auf-, anschwellen; vipera,ae f.: Schlange; contagium: Ansteckung; torreo, torrui, tostum, ere: etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, dürsten lassen; impotentia, ae, f.: das Unvermögen, die Ohnmacht, die Unbändigkeit, Zügellosigkeit; rado, rasi, rasum, ere: scharren, schaben, kratzendurch Schaben, Kratzen, Hacken usw. reinigen, glattmachen, glätten, berühren; pinguis, e: dick, fett, fruchtbar; gleba, ae, f. u. glaeba, ae, f.: ein Stückchen Erde, die Erdscholle,




Ihr, die ihr Männlichkeit besitzt, vertreibt die weibische Trauer und fliegt vorbei am etruskischen Gestade. Uns erwartet der ringsum sich ergehende Ocean. Lasst uns die seligen Gefilde aufsuchen, die reichen Gefilde und Inseln, wo die Erde unbeackert jährlich die Frucht bringt und dauernd der unbeschnittene Wein blüht, wo der Trieb der niemals täuschenden Olive sprosst (im italischen Klima leidet die Olivenernte oft.) und die dunkle Feige ihren Baum schmückt, wo der Honig fließt aus der hohlen Eiche und von hohen Bergen das behände Quellwasser mit plätschernden Füßen herabspringt. Dort kommen die Ziegen unaufgefordert zum Melkkübel und die freundliche Herde bringt pralle Euter heim. Und nicht umbrummt der Bär am Abend (abendliche) und nicht schwillt der Boden hoch durch Schlangen (die Boden überwintert haben). Keine Ansteckung schadet dem Vieh und nicht lässt die brennende Unbändigkeit eines Gestirns die Herde dürsten. Noch mehr werden wir selig bewundern: wie weder der wasserreiche Südost durch reichen Regen die Äcker glattfegt noch die fruchtbaren Saaten von trockenen Schollen verbrannt werden, da der Herrscher der Himmlischen beides mäßigt.



non huc Argoo contendit remige pinus
60 °°°neque inpudica Colchis intulit pedem,
non huc Sidonii torserunt cornua nautae,
°°°laboriosa nec cohors Ulixei.
Iuppiter illa piae secrevit litora genti,
°°°ut inquinavit aere tempus aureum,
65 aere, dehinc ferro duravit saecula, quorum
°°°piis secunda vate me datur fuga.
Arguus: zur Argo, zur Argonautenfahrt gehörig; remex, igis: Ruderer; pinus, us od. i, f.: Pinie, Kiefer, Schiff; cornu: die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange; Ulixes, is, Genitiv auch Ulixei, Hor. carm. 1, 6, 7 u.a.; secernere: absondern, trennen; ut meist mit Perfekt: seitdem, seit; inquinare: beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben,


Hierhin zielte nicht das Schiff mit dem argonautischen Ruderer und hierhin setzte nicht die schamlose Kolcherin (Medea) ihren Fuß; nicht wendeten hierhin die Sidonischen Seeleute die Rahen und nicht die geplagte Schar des Odysseus. Juppiter hat jene Gestade einem frommen Volk vorbehalten, seit er die goldene Zeit mit Erz entstellte, mit dem Erz; hierauf hat er durch Eisen die Zeiten erhärtet, deren günstige Flucht den Frommen gewährt wird, wie ich es künde.



Epode 13

HaftungsausschlussImpressum