Horrida tempestas caelum contraxit et imbres °°°nivesque deducunt Iovem; nunc mare, nunc silvae Threicio Aquilone sonant. rapiamus, amici, °°°Occasionem de die dumque virent genua 5 et decet, obducta solvatur fronte senectus. °°°tu vina Torquato move consule pressa meo. cetera mitte loqui: deus haec fortasse benigna °°°reducet in sedem vice. nunc et Achaemenio perfundi nardo iuvat et fide Cyllenea °°°10 levare diris pectora sollicitudinibus, nobilis ut grandi cecinit Centaurus alumno: °°°'invicte, mortalis dea nate puer Thetide, te manet Assaraci tellus, quam frigida parvi °°°findunt Scamandri flumina lubricus et Simois, 15 unde tibi reditum certo subtemine Parcae °°°rupere, nec mater domum caerula te revehet. illic omne malum vino cantuque levato, °°°deformis aegrimoniae dulcibus adloquiis.' |
aquilo, onis, m.: der Nordwind, bei den Griechen boreas; genu, us n.: Knie, genua: zweisilbig; dum: u. a. so lange als, insoweit, insofern, wenn oder wofern nur; ob-duco, duxi, ductum, ere: etwas vor oder über etwas ziehen, vorziehen, zusammenziehen, runzeln; mittere: u. a. lassen, fahren lassen; ceterus, a, um: der (die, das) andere od. übrige, ceterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft; loqui: u. a. nur od. immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (Menge 29aAnm.5); reducere: einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. Bekehren; vicis: u. a. Wechsel des Schicksals, das Schicksal; perfundere: übergießen; fides, is f.:Laite, Leier, Laute, Lautenspiel; sollicitudo, inis, f.: die physische Erregung, Beschwerde, das Leiden, die unruhige Spannung des Gemütes, die peinliche Unruhe, Bekümmernis, der Kummer, die bange Sorge, ängstliche Sorgfalt; levo, avi, atum, are:erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen; manere: u. a. erwarten, warten, harren; Assaracus, i, m.: Sohn des Tros, Vater des Kapys, Großvater des Anchises u. Bruder des Ganymedes u. Ilus; findere: spalten, durchströmen; rumpo, rupi, ruptum, ere: brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln; subtemen: Garn, Faden; aegrimonia: Kummer; deformis, is: mißförmig, mißgestaltet, entstellt, u. in diesem Sinne = häßlich, garstig; alloquium (adloquium), i, n.: die Ansprache, wenn gegenseitig = das Gespräch, Zuspruch, die Tröstung; Kiessling-Heinze: Thetis bringt ihn zur Insel Leukos und wird ihn dort zu ewigem Leben erwecken; darauf sei in den beiden letzten Versen hingewiesen. |