Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Cicero ‚De officiis‘ – Vom pflichtgemäßen Handeln
In den Jahren von der Alleinherrschaft Caesars (45) bis zum Ende des Jahres 44 v. Chr., als Cicero sich aus dem politischen Geschehen zurückziehen musste, erschienen in rascher Folge dessen philosophische Schriften Hortensius, Academica, De finibus bonorum et malorum, Tusculanae disputationes, De natura deorum, Cato maior de senectute, De divinatione, De fato, Laelius de amicitia, De gloria, De officiis. Die drei Bücher ‚Vom pflichtgemäßen Handeln’ schließen das literarische Gesamtwerk Ciceros ab.
Cicero widmete sein Werk De officiis seinem einzigen Sohn Marcus (geb.65) als Ermahnung zu einem sittlichen Lebenswandel.
Er behandelt hier ein Hauptproblem der Ethik, nämlich das Verhältnis von Sittlichkeit und Nutzen.Friedrich der Große nannte das Werk ‚Le meilleur ouvrage de morale qu`on ait écrit et qu`on écrira‘.



Naturrecht und sittliche Weltordnung (de off. III, 21-27)
Macht- und Gewinnstreben ohne sittliche Bindungen zerstören die menschliche Gemeinschaft (cap. 21), verstoßen ferner gegen das auf dem Logos beruhende Naturrecht (cap. 22) und die in Übereinstimmung damit erlassenen positiven Gesetze der Staaten (cap. 23). Die göttliche Weltvernunft, die den ganzen Kosmos durchwaltet und die sittliche Weltordnung setzt, verpflichtet alle Menschen als Vernunftwesen, sich nicht so sehr um die sekundären Dinge (adiaphora) zu kümmern, als vielmehr die rechte Lebensform des Weisen zu verwirklichen: secundum naturam vivere, und verbietet ihnen, den Mitmenschen, der durch seine Teilhabe am göttlichen Logos Menschenrecht und Menschenwürde besitzt, in seinem Recht oder seiner Würde zu beeinträchtigen (cap. 24/27).
Diese Lehre vom Naturgesetz und Naturrecht Wurde von Sokrates, Platon und Aristoteles begründet und entwickelt. Über Cicero und Seneca gelangte sie zu den Kirchenvätern und bestimmte die Auffassung des gesamten christlichen Mittelalters.



[21]
Detrahere igitur alteri aliquid et hominem
hominis incommodo suum commodum augere
magis est contra naturam quam mors, quam
paupertas, quam dolor, quam cetera,
°°°quae possunt aut corpori accidere aut rebus
°°°externis.


detrahere: entziehen; incommodum: Nachteil;
contra naturam‘ ergänze: ‚humanam‘, Die
Stoiker unterschieden die animalische Natur der
den Menschen umgebenden Lebewesen und die
von Geist und Sittlichkeit bestimmte spezifisch
menschliche Natur. Ihre Forderung nach einem
naturgemäßen Leben (secundum naturam vivere)
war daher identisch mit der Forderung nach einem
vernunftgemäßen Leben; accidere: zustoßen,
widerfahren; res externae: äußere Verhältnisse,
Besitz;
Nam principio tollit convictum humanum et societatem. principio: erstens; ‚tollit‘ ergänze: ‚detrahere
et augere‘ convictus, us, m. (con/vivere):
Zusammenleben, Gemeinschaft;
°°Si enim sic erimus adfecti,
°°°°ut propter suum quisque emolumentum spoliet
°°°°aut violet alterum,
disrumpi necesse est eam,
°°°°quae maxime est secundum naturam,
humani generis societatem.
affectus: gestimmt, gesinnt; emolumentum
(emolere): ‚Mahlgewinn‘, Vorteil, Nutzen;
disrumpere: zerreißen; secundum naturam:
Der Mensch hat vor den anderen Geschöpfen
durch seine Geistnatur in besonderem Maße
an der Weltvernunft teil. Die menschliche
Gemeinschaft ist nicht etwa ein Ergebnis der
Willkür, sondern ein Werk eben dieser Geistnatur.


[22]
Ut
,
°°si unum quodque membrum sensum hunc
°°haberet,
°°°°ut posse putaret se valere,
°°°°°°si proximi membri valitudinem
°°°°°°ad se traduxisset,
debilitari et interire totum corpus necesse esset,
sic,
°°si unus quisque nostrum ad se rapiat
°°commoda aliorum detrahatque,
°°°°quod cuique possit emolumenti
°°°°sui gratia,
societas hominum et communitas evertatur
necesse est.
unus quisque: jeder einzelne; sensum habere:
eine Meinung haben; valetudo (valere):
Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Kraft;
debilitare (debilis): schwächen; vgl. die
bekannte Fabel des Menenius Agrippa von der
Empörung der Glieder gegen den Magen
(Liv. 11, 32 f); possit ergänze ‚detrahere‘;
emolumentum: Vorteil; gratia:
(nachgestellte ‚Präposition‘): wegen;
Nam sibi ut quisque malit,
°°quod ad usum vitae pertineat,
quam alteri adquirere,
concessum est non repugnante natura.
Illud natura non patitur, ut aliorum spoliis
nostras facultates, copias, opes augeamus.
usus, us, m. (uti) Gebrauch, Bedarf,
Notwendigkeit; adquirere: erwerben;
repugnare: widersprechen, im Widerspruch
stehen. Die zum Lebensunterhalt benötigten
Dinge tragen zur Ermöglichung eines
vernunftgemäßen Lebens bei. Somit nimmt
der darum besorgte Mensch ein durchaus
berechtigtes Interesse wahr, Ordne: concessum
est, ut sibi quisque malit adquirere (id), quod
ad usum vitae pertineat, quam alteri; natura
hier synonym mit Rechtsordnung, die nach
stoischer Lehre gleichfalls Ausfluß der
göttlichen Weltvernunft (logos) ist und als
Naturgesetz bzw. Naturrecht für alle Menschen
gilt; spolia, orum: Beute, Raub, Ausplünderung;


[23] Neque vero hoc solum natura,
id est iure gentium, sed etiam legibus populorum,
°°quibus in singulis civitatibus res publica
°°continetur,
eodem modo constitutum est,
°°ut non liceat sui commodi causa nocere
°°alteri.
natura – legibus: Grundlage aller positiven
Gesetzgebung ist das in dem allgemeinen
Weltgesetz begründete Naturrecht. Im
Gegensatz zu dieser stoischen Lehre steht die
Auffassung der radikalen Sophisten: „Wenn
einer mit einer recht tüchtigen Natur zum
Manne wird, so schüttelt er das alles ab
(die Gesetze), reißt sich los, durchbricht und
zertritt all unsere Schriften und Gaukeleien und
widernatürlichen Gesetze und steht auf,
offenbar als unser Herr, er der Knecht, und
eben darin leuchtet recht deutlich hervor das
Recht der Natur“ (Platon, Gorgias 484a);
res publica‘ hier: Gemeinwesen;
continere: zusammenhalten
Hoc enim spectant leges, hoc volunt incolumem
esse civium coniunctionem.
°°Quam qui dirimunt,
eos morte, exsilio, vinclis, damno coercent.
spectare: erstreben; incolumis, e: unverletzlich;
dirimere: auflösen, zerstören; ‚damnum
hier: Geldstrafe; beachte die fallende Klimax;
coercere, eo: in Schranken halten, strafen;
Atque hoc multo magis efficit ipsa naturae ratio,
°°quae est lex divina et humana;

°°cui parere qui velit (omnes autem parebunt,
°°°°qui secundum naturam volent vivere),
numquam committet,
°°ut alienum appetat, et id,
°°°°quod alteri detraxerit,
°°sibi adsumat.
efficere: bewirken, erweisen; naturae ratio:
die Vernunft der Natur, die der Natur
innewohnende Vernunft, die von Natur
vernünftige Weltordnung;
committere‘ hier: es soweit kommen lassen.


[24]
Etenim multo magis est secundum naturam
excelsitas animi et magnitudo itemque comitas,
iustitia, liberalitas quam voluptas, quam vita,
quam divitiae; quae quidem contemnere et
pro nihilo ducere comparantem cum utilitate
communi magni animi et excelsi est.
24
sibi adsumere: sich aneignen; excelsitas
animi
: Geistesgröße, Großmut, Erhabenheit
des Geistes, edler Sinn; comitas:
Freundlichkeit; liberalitas: Freigebigkeit;
comparare cum: vergleichen mit; comparantem
ist Subjektsakkusativ beim Infinitiv (ebenso
cap. 25 abundantem; imitantem), Freude,
Besitz und Gesundheit stehen als mittlere Dinge
(adiaphora) zwischen Tugend und Laster und
sind nur insofern von Wert, als sie für das
wahre Glück des Menschen (d. h. für ein
vernunftgemäßes Leben) günstige
Voraussetzungen schaffen; magni animi et
excelsi est:
Genitivus possessoris, excelsus:
hervorragend;


[25]
Itemque
magis
°°est secundum naturam pro omnibus gentibus,
°°°°si fieri possit,
°°conservandis aut iuvandis maximos labores
°°molestiasque sus-cipere imitantem Herculem
°°illum,
°°°°quem hominum fama beneficiorum
°°°°memor in concilio caelestium conlocavit
quam
°°vivere in solitudine non modo sine ullis
°°molestiis, sed etiam in maximis voluptatibus,
°°abundantem omnibus copiis,
°°°°ut excellas etiam pulchritudine et viribus.
25
pro omnibus gentibus conservandis aut
iuvandis
(unechtes Gerundivum), wenn allen
Menschen die gleiche Natur eigen ist, folgt
daraus die Verpflichtung zu allgemeiner
Humanität. So überwanden die Stoiker das
polisgebundene Denken und fühlten sich als
Kosmopoliten in einem Weltstaat;
hominum fama: Volksglaube;
quam‘ entspricht dem vorhergehenden ‚magis‘;
abundare: Überfluß haben an; ‚copiae‘ hier:
Mittel, Vorzüge;
Quocirca optimo quisque et splendidissimo
ingenio longe illam vitam huic anteponit.
Ex quo efficitur hominem naturae oboedientem
homini nocere non posse.
quocirca: daher; ‚optimo et splendidissimo
ingenio
‘: Abl. qualitatis; quisque: jeder;


[26]
°°Deinde qui alterum violat,
°°°°ut ipse aliquid commodi consequatur,
aut nihil existimat se facere contra naturam aut
magis fugienda censet mortem, paupertatem,
dolorem, amissionem etiam liberorum,
propinquorum, amicorum quam facere cuiquam
iniuriam.
26
Der ‚qui-Satz‘ ist Subjekt zu ‚existimat‘ und
‚censet‘ (die beiden Prädikate verbunden durch
aut ... aut – entweder ... oder); consequi:
nachfolgen, gewinnen, erlangen; nihil: Adverb
zu ‚existimat‘ oder Objekt zu ‚facere‘;
fugienda neutrum Pl. (weil verschiedene
Subjekte), ergänze ‚esse‘; amissio (amittere):
Verlust, alle diese Schicksalsschläge sind für
den stoischen Weisen nicht entscheidend. Ihm
geht es in erster Linie um die Unabhängigkeit
von den Prüfungen und Zufälligkeiten des
Daseins, um die Erringung der virtus, um die
Verwirklichung des Ideals der inneren Freiheit;
cuiquam hier statt alicui (nach einem
Komparativ mit quam, Kühner 11, 1, 639);
°°Si nihil existimat contra naturam fieri
°°hominibus violandis,
quid cum eo disseras,
°°qui omnino hominem ex homine tollat?
hominibus violandis (unechtes Gerundivum)
durch Schädigung, Verletzung der Menschen;
disserere: erörtern, diskutieren;
tollere, o sustuli, sublatum: aufheben,
beseitigen;
°°Sin fugiendum id quidem censet, sed multo
°°illa peiora, mortem, paupertatem, dolorem,
errat in eo,
°°quod ullum aut corporis aut fortunae vitium
°°vitiis animi gravius existimat.
ergänze zu ‚fugiendum‘ und ‚peiora
(schlechter) ein esse; vitiis: Abl.
comparationis; gravis hier:
schwerwiegend, schlimm;
Ergo unum debet esse omnibus propositum,
°°ut eadem sit utilitas uniuscuiusque et
°°universorum.
proponere, o: vorstellen, vor Augen stellen;
unusquisque: jeder einzelne;
°°Quam si ad se quisque rapiet,
dissolvetur omnis humana consortio.
quam‘ ergänze: utilitatem; consortio
(con/sors): Gemeinschaft.


[27]
°°Atque etiam si hoc natura praescribit,
°°°°ut homo homini,
°°°°°°quicumque sit,
°°°°ob eam ipsam causam,
°°°°°°quod is homo sit,
°°°°consultum velit,
necesse est secundum eandem naturam omnium
utilitatem esse communem.
27
D
as 'hoc' verweist auf das 'ut': dies...,dass;
stelle um und ergänze: ut homo velit
homini ... consultum esse; ab 'homini' beginnt
der von 'velit' abhängige AcI (sein Subj. ist
im Prädikat enthalten): dass gesorgt sei für
den Menschen; consulere, o, sului, consultum
mit Dativ: sorgen für, Rücksicht nehmen auf;
‚omnium‘ gehört zu ‚utilitatem‘; utilitatem‘:
Subj. des AcI; ‚communem esse‘ hier: im
Gemeininteresse liegen;
°°Quod si ita est,
una continemur omnes et eadem lege naturae;
quod‘: rel. Anschluß; ‚una‘ gehört zu 'lege',
also: una et eadem lege - durch ein und
dasselbe Gesetz; ‚continere‘ hier:
zusammenbinden zusammenhalten, verbinden;
°°idque ipsum si ita est,
certe violare alterum naturae lege prohibemur.
idque ipsum si: und wenn eben dies


Klausur 'Nam illud' nach 3,28 / De officiis

HaftungsausschlussImpressum