Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Flucht aus der belagerten Stadt



Klassenarbeit 9
Zeit: 45 Minuten - Text: Caesar, De bello Gallico - Zahl der Wörter: 65
Verhältnis Übersetzung - Zusatzaufgaben 3 : 1

I. Übersetzung
Cäsar belagerte eine durch Fluß und Sümpfe geschützte Stadt von der zugänglichen Seite aus. Die Belagerten wehrten sich tapfer, doch ohne Erfolg; die Erstürmung der Stadt durch die Römer war nicht mehr abzuwenden.

1 Gallis consilium capiendum erat ex oppido profugere.

2 Sperabant se id effecturos esse, propterea quod palus perpetua Romanos

3 ad insequendum tardabat.

4 Iamque hoc facere noctu apparabant, cum matres familiae repente

5 in publicum procurrerunt flentesque viros petiverunt, ne ii se et liberos,

6 quos infirmitas naturae ad capiendam fugam impediret, hostibus ad supplicium dederent.

7 Sed Galli in sententia persteterunt, quod plerumque in summo periculo timor

8 misericordiam non recipit.

Erweitert:
9 Matres conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt.

zu 1: profugere - fliehen
zu 2: mit ‘id’ ist die Flucht gemeint; propterea quod - deswegen weil; palus, udis f. - Sumpfgebiet; perpetuus - zusammenhängend;
zu 3: insequi, or, secutus sum - verfolgen; tardare ad - hindern an;
zu 4: apparare - sich anschicken, sich daran machen; mit ‘hoc’ ist die Flucht gemeint; repente (Adverb) - plötzlich;
zu 5: in publicum procurrere - auf die Straße laufen (procurrere, o, curri, cursum); flere, eo - weinen; achte darauf, daß ‘se’ (mit ‘liberos’ durch ‘et’ verbunden) hier in einem Finalsatz steht und darum sich auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen kann!
zu 6: ‘quos’ bezieht sich sowohl auf ‘se’ als auch auf ‘liberos’, obwohl ‘se’ femininum ist; infirmitas, atis f. - Schwäche; ad supplicium dedere - zur Hinrichtung ausliefern;
zu 7: perstare (persto, persteti)- beharren; ‘quod’ hier: weil; plerumque - meist;
zu 8: recipere, io, cepi, ceptum - zulassen;
zu 9: conclamare – schreien; significare – Zeichen geben

Vorläufige Übersetzung

Von den Galliern musste der Plan gefasst werden, aus der Stadt zu fliehen.
Sie hofften, dass sie dies deswegen bewirken würden, weil ein zusammenhängendes Sumpfgebiet die Römer am Verfolgen hinderte.
Und schon schickten sie sich bei Nacht an, dies durchzuführen, als die Mütter der Familie plötzlich auf die Straße liefen und weinend die Männer baten, dass diese nicht sie und die Kinder, die die Schwäche der Natur hinderte, die Flucht zu ergreifen, den Feinden zur Hinrichtung auslieferten.
Aber die Gallier beharrten auf ihrer Meinung, da meist in höchster Gefahr die Angst das Mitleid nicht zulässt.
Die Mütter begannen zu schreien und den Römern über die Flucht Zeichen zu geben.

II. Fragen zum Text und seinem historischen Hintergrund
zu 1: Um welche nd-Form handelt es sich bei den im Text unterstrichenen Formulierungen?
a) Z. 1
b) Z. 3
c) Z. 6
zu 2. Nenne Geburts- und Todesjahr Cäsars!
zu 3: Welcher Partei stand Caesar (wie sein Schwiegervater Cinna) nahe?
zu 4: Was verstand man in jener Zeit unter dem Amt eines ‚Pontifex maximus‘?
zu 5: Was verstand man in jener Zeit unter dem Amt eines Volkstribuns?
zu 6: Wie hießen die Männer des ersten Triumvirats?
1.
a) Gerundivum
b) Gerundium
c) unechtes Gerundivum
2. 100 - 44
3. den Popularen
4. höchste Priesteramt
5. Vom Volk gewählter Vertreter seiner Interessen beim Senat
6. Caesar, Pompeius, Crassus

Grammatische Besonderheiten in der Arbeit
se; is, ea, id; qui, quae, quod; cum mit Indikativ; Finalsätze; Reflexivpronomen in Finalsätzen; AcI und Infinitive auch der Nachzeitigkeit Aktiv); Gerundium, Gerundivum, unechtes Gerundivum; Partizip Präsens als Part. conjunctum; Deponens
se: Subjekt des AcI
im Finalsatz doppeldeutig: ..., ut viri se tueantur

mehrere Bedeutungen von capere:
fugam
consilium
arma
oppidum
consulatum - übernehmen
naves - entern

Übungen:
alle Formulierungen abhängig machen von ‘Parati erant ad (unechtes Gerundivum)
-tas: inutilitas, inhumanitas, iniquitas
Inhumanitas misericordiam non recipit - läßt zu
Rex consilium cepit, se arma capere, ne viri, quos summa iniquitas vexaret, resisterent - erklären, warum Konj. im Relativsatz
Sperat se id facturum esse, quod sedulus est.
Romani Gallos ad fugiendum prohibuerunt.
Liberi venerunt flentesque matrem oraverunt, ne ea se et amicos desereret.



Übungsarbeit 4 / Übungsarbeit 6

HaftungsausschlussImpressum