Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte



Orgetorix



Klassenarbeit 10 - Zeit: 45 Min. - Text: nach Caesar, De bello Gallico - Anzahl der Wörter: 72

I. Übersetze:

1 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

2 Is regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit,

3 ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent.

4 Id eo facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur.

5 His rebus fiebat, ut et minus late vagerentur et minus facile finitimis

6 bellum inferre possent;

7 qua re homines bellandi cupidi magno dolore afficiebantur.

8 Arbitrabantur se pro multitudine hominum et pro gloria fortitudinis

9 fines angustos habere.

---------------------------------------------------------------------------------------------------
zu 1: apud: Präposition mit Akkusativ: bei; Helvetii, orum - die Helvetier; ‘longe’ bei Superlativ: bei weitem; ditissimus = divitissimus;

zu 2: regnum - Herrschaft; ‘regni’ ist Genitivus objectivus, ‘nobilitatis’ Gen. subjectivus; civitas, atis hier: Bürgerschaft

zu 3: ‘copiae’ hier: Hab und Gut; exire de - herausgehen, weggehen, ausziehen aus; der Plural von ‘exirent’ erklärt sich dadurch, daß mit ‘civitati’ viele gemeint sind.

zu 4: ‘Id’ hier: Davon, dazu, in Bezug darauf; ‘eo’ bei Komparativ: um so; quod - weil; undique - von allen Seiten; loci (Genitiv) natura - die natürliche Lage des Landes;

zu 5: et ...et - sowohl ...als auch; minus late - weniger weit; vagari - umherstreifen; ‘facile’ Adverb zu ‘facilis’;

zu 7: qua: rel. Anschluß; bellare - kämpfen, Krieg führen; cupidus mit Genitiv - begierig zu etwas, versessen auf etwas, afficere,io - mit Abl. - versehen mit, erfüllen mit;

zu 8: arbitrari - meinen, glauben; ‘pro’ hier: im Verhältnis zu; fortitudo,inis f. - Tapferkeit

zu 9: angustus - eng, übersetze hier: zu eng

II. Zusatzaufgaben
1.Im ersten Kapitel seines ersten Buchs berichtet Caesar von einem anderen gallischen Volksstamm, der entsprechend kriegslüstern ist wie die Helvetier.
a) Um welchen Volksstamm handelt es sich?
b) Welche Gründe führt Caesar im ersten Kapitel des ersten Buchs für diese Besonderheit an?
2. Welches sind die Namen der beiden anderen Politiker, mit denen Caesar sein ‘Dreierkartell’ (Triumvirat) bildete?
3. Welche beiden Parteien waren in dieser Art ‘Großen Koalition’ verbündet?
4. Welche sozialpolitische Aufgabe hatte sich Caesar für sein Konsulat vorgenommen?
5. Welchen machtpolitischen Vorteil hatte dieses Sozialvorhaben für Caesar?
6. Welche Absicht verfolgte Caesar mit seinen ‘Commentarii’?

1 a) die Belger
b) römische Kaufleute bringen nicht die Zivilisation, die verweichlicht, die ständige Auseinandersetzung mit den Germanen macht kriegstüchtig.

2. Pompejus, Crassus

3. die Optimaten und die Popularen

4. Landreform

5. a) Er stellt seine Veteranen zufrieden.
b) Er verschafft sich auf diese Weise auch darüber hinaus Anhänger.

6. Er will für sich in Rom Propaganda machen.

Übersetzung
Bei den Helvetiern war der bei weitem Vornehmste und Reichste Orgetorix.
Dieser machte, durch die Gier nach Herrschaft verleitet, eine Verschwörung des Adels und überredete die Bürgerschaft,
dass sie aus ihren Gebieten mit allem Hab und Gut auszögen.
Dazu überredete er sie umso leichter, weil die Helvetier von allen Seiten durch die natürliche Lage des Landes eingeengt werden.
Durch diese Verhältnisse geschah es, dass sie sowohl weniger weit umherstreiften als auch weniger leicht den Nachbarn Krieg hineintragen konnten.
Dadurch wurden die Menschen, versessen darauf, Krieg zu führen, mit großem Schmerz erfüllt.
Sie glaubten, dass sie im Verhältnis zur Menge der Menschen und im Verhältnis zum Ruhm der Tapferkeit zu enge Grenzen haben.



Grammatik zur Vorbereitung
Superlativ; is,ea,id; hic, haec, hoc; Part.conj, Part. perfekt; Genitivus subjectivus, objectivus; Verben mit Dativ; Finalsätze ut, ne; Refl. Possessivpron. in Finalsätzen; Komposita und Formen von ire; Adverb und seine Steigerung; fieri; Komposita von ferre, Formen von ferre; rel. Anschluß; Gerundium; AcI; Refl. Pron. im AcI Formen von posse

Steigerung: latus - lat-ior, lat-ius - latissimus
Steigerung des Adverbs: Grundform bei den Adjektiven der a/o-Deklination: -e (late); der Komparativ des Adverbs lautet wie das Neutrum, also ‘lat-ius’;

Genitivus objektivus: amor matris: jemand liebt (wen?) die Mutter; der Genitivus objectivus wird also meist mit einer Präposition übersetzt: die Liebe zur Mutter.
Gentivus subjectivus: amor matris: (Wer?) die Mutter liebt: die Liebe der Mutter

Mit Dativ (im Deutschen mit Akkusativ) stehen folgende Verben:
Persuadeo und faveo,
nubo, parco, studeo (ich betreibe eifrig, bemühe mich um),
maledico (ich schmähe) und invideo



Caesar / Übungsarbeit 2

HaftungsausschlussImpressum